Pakt Natur

Die Gemeinde Bad Mondorf wurde im Rahmen des Naturpakts für ihre Politik zum Schutz der Biodiversität und der natürlichen Ressourcen zertifiziert.

Unsere Gemeinde hat ein großes Engagement gezeigt, um ein Ergebnis von 43,1% der Punkte des Maßnahmenkatalogs zu erreichen, was der Basiszertifizierung im Naturpaktprogramm entspricht. Wir sind sehr stolz darauf, dieses Ergebnis erreicht zu haben. Unsere Leistung im Bereich “Kommunikation und Kooperation”, in dem wir 69,5 % der Punkte des Maßnahmenkatalogs erreichten, ist sehr positiv. Dies zeigt, dass unser Engagement für den Naturpakt Früchte trägt.

Kommunikation über unsere Naturpolitik mit unseren Bürgern

Unsere Gemeinde setzt auf eine proaktive Kommunikationsstrategie, um unsere Bürger umfassend über laufende Projekte zu informieren. Dies erfolgt über Facebook, das Gemeindeblatt und weitere Kanäle. Eine neue Maßnahme im Jahr 2024 ist die Zertifizierung unserer Veranstaltung „Action Grand Nettoyage“ als GreenEvent.

Des weiteren wurden 2024 auch erstmal Pferde eingesetzt, um einen Teil der landwirtschaftlichen Wege zu mähen. Zu dieser Initiative wurde ein Video erstellt und auf Facebook veröffentlicht. Außerdem wurde Holz aus Gemeindewäldern genutzt, um unter anderem Nistkästen für Vögel sowie Insektenhotels herzustellen.
Ein zentrales Projekt im Rahmen des Naturpakts unserer Gemeinde ist die Identifizierung von Biotopbäumen in den Gemeindewäldern. Diese Aufgabe wird von den zuständigen Förstern in Zusammenarbeit mit der Naturverwaltung (ANF) durchgeführt. Es ist wichtig hervorzuheben, dass nicht alle Bäume als Biotopbäume klassifiziert werden können. Bestimmte Kriterien müssen erfüllt sein, wie etwa das Vorhandensein von Spechthöhlen, großen toten Ästen, ein Mindestdurchmesser des Stammes oder ein Mindestabstand von 30 Metern zum nächstgelegenen Wanderweg.

Solche lebenden Bäume werden von jeder Nutzung ausgenommen und ihrem natürlichen Zersetzungsprozess überlassen. Zudem bemüht sich die Gemeinde weiterhin, im Rahmen ihrer Möglichkeiten neue Waldflächen zu erwerben und diese nachhaltig nach den Kriterien des PEFC-Labels zu bewirtschaften.

Dank des Katalogs der 77 Maßnahmen des Naturpakts konnten wir uns effizient auf eine nachhaltige Politik in den Bereichen Erhaltung der natürlichen Ressourcen und Bewahrung der Biodiversität ausrichten.
Indem wir uns verpflichten, die im Katalog vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen, trägt unsere Gemeinde nicht nur zu den quantifizierten Zielen des nationalen Naturschutzplans (PNPN) bei, sondern auch zur Umsetzung der ökologischen Komponenten des Wasserbewirtschaftungsplans und der Klimaanpassungsstrategie. Im Gegenzug gewährt uns der Staat eine finanzielle Unterstützung, die sich nach dem Niveau und dem Jahr unserer Zertifizierung sowie der Fläche der Gemeinde richtet und die Kosten für unseren Naturpakt-Berater deckt.
Die Aufgabe von Klima-Agence besteht darin, den Naturpakt im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Biodiversität zu verwalten. Klima-Agence kümmert sich einerseits um die Verwaltung des Programms und bietet uns andererseits technische und operative Unterstützung. Schließlich kümmert sich Klima-Agence um die kontinuierliche Entwicklung von Instrumenten und Kommunikationsaktivitäten des Naturpakts.

Unsere Pläne für die Zukunft: Grünere städtische Umgebungen

In Zukunft werden wir uns auf die Entwicklung eines Management- und Gestaltungsplans konzentrieren, der in Zusammenarbeit mit der biologischen Station SIAS und dem Gartenbauservice der Gemeinde entwickelt wird. Dieser Plan wird auf der Grundlage der Bestandsaufnahme öffentlicher Grünflächen, Bäume, Hecken und Sträucher erstellt, die in diesem Jahr abgeschlossen werden soll.
Zudem werden derzeit Checklisten für PAPs (Besondere Bebauungspläne) sowie für den Bau oder die Renovierung kommunaler Gebäude vorbereitet. Diese Dokumente werden sowohl die Anforderungen des Naturpakts als auch des Klimapakts berücksichtigen.
Der Schutz der Natur geht uns alle an. Wenn auch Sie sich für den Naturschutz einsetzen möchten, laden wir Sie ein, sich über den Naturpakt zu informieren