Gegenwärtig taucht der Begriff der nachhaltigen Entwicklung immer häufiger in Diskussionen im Familien- und Freundeskreis auf, ebenso wie Umweltaspekte, die Verringerung der Abfallproduktion und die Rationalisierung von Produktion, Verbrauch und Nutzung von Energie.
Oft werden die eigenen Bemühungen hinterfragt, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen, einer nachhaltigen Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.
In diesem Sinne ist die Gemeinde Mondorf-les-Bains am 30. April 2013 dem Klimapakt 1.0 beigetreten.
Ziel ist es, die verschiedenen Gemeinden, Politiker, Bürger und Geschäftsleute dazu zu bringen, eine gemeinsame ökologische und nachhaltige Politik zu verfolgen, insbesondere in den folgenden Bereichen:
  • Bekämpfung des Klimawandels,
  • Entwicklung und Raumplanung,
  • städtische Gebäude und Fahrzeuge,
  • die Ver- und Entsorgung aller Ressourcen,
  • Mobilität,
  • die interne Organisation oder auch
  • Kommunikation.
Es wurde ein “Klimateam” gebildet, das sich aus Vertretern des Schöffenkollegiums und des technischen Dienstes, Mitgliedern des Umweltausschusses und einigen externen Experten zusammensetzt. Ziel ist es, dass diese Teams an der Verbesserung der Energieeffizienz und der Reduzierung der Treibhausgasemissionen in kommunalen Zweckgebäuden, bei der Straßenbeleuchtung und bei kommunalen Fahrzeugen arbeiten.
Mithilfe des vom Staat zur Verfügung gestellten Klimapaktberaters konnte diese Arbeitsgruppe bei ihren monatlichen Treffen von 2014 bis 2021 eine ganze Reihe von Aktivitäten und Veranstaltungen planen und organisieren. Initiativen und Denkanstöße der Gemeindeverwaltung gehörten ebenso zu ihren Aufgaben wie die Diskussion und Bewertung von Verordnungen oder staatlichen Subventionstexten.
Es stellt sich auch die Frage, welchen Platz der Bürger in diesem Engagement einnehmen kann oder soll? Viele kleine und/oder große Maßnahmen können im Alltag etabliert werden, von der einfachen Mülltrennung und Ökomobilität bis hin zum Bau einer nachhaltigen Wohnung.
Von links nach rechts :
Gilles Christnach, Ingenieur, Berater Klimapakt
Jean-Paul Harsch, Ingenieur im Ruhestand, Mitglied
Christophe Lampach, technischer Gemeindeangestellter der Gemeinde Bad Mondorf
Nicole Lafleur, Landwirtin, Gemeinderätin
Sandra Beckius Diplomierte Erzieherin, Mitglied
Herr Fräntz Nau, Beamter, Mitglied
John Schlink, Beamter im Ruhestand, Mitglied
Nicht auf dem Foto abgebildet :
Steve Schleck, Schöffe Klimapakt der Gemeinde Bad Mondorf
Jean-Marc de Waha, pensionierter Forstwirt, Mitglied
Gérard Bichler, pensionierter Beamter, Mitglied

Das Schöffenkollegium der Gemeinde Mondorf-les-Bains und sein “Klimateam” wurden nach 7 Jahren Engagement für ihre Arbeit belohnt, da die Gemeinde die Goldzertifizierung des Klimapakts 1.0 im Jahr 2020 nur knapp verfehlt hat, mit 74,7 %

Photovoltäique_2

Installation von
Photovoltaikpaneele

EcoMondorf_LED_Kuerf

Sensibilisierung von
die Bevölkerung

Waasserspender (1)

Installation von
Wasserspender

Installation LED

Ersetzen der Beleuchtung
öffentlich (LED)

IMG_4799

Zertifizierung des Labels
SuperDrecksKëscht

Mesurage de vitesse

Geschwindigkeitskontrollen
regelmäßig

Véhicules communaux (8)

Erwerb von Fahrzeugen
elektrische

Pedibus_Testphas_20220531

Einführung des Pedibus

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Installation von Terminals von
elektrisches Aufladen

Energy Day

Organisation von Veranstaltungen
und Seminare

Projekte bis 2030 und darüber hinaus

5
6

Reduzierung des Stromverbrauchs in kommunalen Gebäuden in %.

20
30

Anteil erneuerbarer Energien am Wärmeverbrauch der Gemeinde in %.

11
31

Reduktion in % des Wärmebedarfs von kommunalen Gebäuden pro m2 Nutzfläche

26
30

Erreichung in % des PV-Potenzials

21
55

Reduktion der Treibhausgasemissionen in %.

44
45

Reduzierung des Restmüllanteils in % im Vergleich zu 2009

9
10

Verringerung der Wasserleckrate

31
49

Erhöhung der kommunalen Elektroflotte

1
2

Verbesserung der Ergebnisse des Klimateams (%)

Klima-Agence

Zesumme spueren – zesummen halen

Kleng Schrëtt

Fairtrade

SuperDrecksKëscht

Für eine umweltfreundliche Abfallwirtschaft